Gastvorlesungen in der vorlesungsfreien Zeit
26.01.2023
In der vorlesungsfreien Zeit zwischen Wintersemester 2022/2023 und Sommersemester 2023 können wieder zwei Gastvorlesungen angeboten werden. Informationen zu den angebotenen Gastvorlesungen finden Sie in den Ankündigungen.
Allgemeine Hinweise zu Gastvorlesungen
- Die Gastvorlesungen sind nicht Bestandteil des Lehr- und Veranstaltungsprogramms für den Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre. Für dieses freiwillig von der Volkswirtschaftlichen Fakultät erbrachte Zusatzangebot gelten besondere Durchführungsregeln, z.B. Begrenzung der Teilnehmendenzahl oder Anwesenheitspflicht.
- Die erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen werden aber in einem der Wahlpflichtmodule Wirtschaftstheorie I, Wirtschaftstheorie II, Wirtschaftliche Entwicklung, Empirische Wirtschaftsforschung I, Empirische Wirtschaftsforschung II, Makroökonomik und internationale Ökonomik, Wirtschaftliches Handeln des Staates, Quantitative Ökonomik angerechnet.
- Die einführenden Veranstaltungen in Mikroökonomie, Makroökonomie, Empirischer Ökonomie und die Mathematischen Methoden der VWL werden vorausgesetzt. Ggf. weitere erforderliche Vorkenntnisse sind in den Veranstaltungsankündigungen angegeben.
- Für Nebenfachstudierende sind die Veranstaltungen in der Regel nicht geeignet, außer dies wird explizit in der Ankündigung angegeben.
- Da die Teilnehmerzahl bei den Gastvorlesungen begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich.
- Die Nachfrage nach den Gastvorlesungsplätzen ist teilweise sehr groß. Bitte beziehen Sie daher die Belegung von Gastvorlesungen nicht in Ihre Studienplanung, speziell nicht in Ihre Studienabschlussplanung, ein. Auch nach einer Platzzusage gibt es immer ein Restrisiko, dass eine Veranstaltung abgesagt werden muss.
Anmeldebedingungen
- Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt ausschließlich über Anmeldungslink hier unten auf der Seite.
- Aus technischen Gründen kann die Anmeldung nur mit der Angabe Ihrer Campus-E-Mail erfolgen. Anmeldungen mit anderer Kontakt-E-Mails werden nicht berücksichtigt.
- Über die Teilnahme entscheidet der Eingang der Anmeldung. Wenn Sie sich - aus welchen Gründen auch immer - doppelt anmelden wird nur zuerst vorgenommene Anmeldung berücksichtigt.
- Der Anmeldungszeitraum beginnt mit der Bekanntgabe der Veranstaltungsinformationen. Eine Veranstaltung hat dann den Status "Bewerbungen sind derzeit möglich".
- Endet die Bewerbungsmöglichkeit wird eine Veranstaltung auf den Status "Bewerbungen werden verarbeitet, Teilnehmerinformation vorbereitet" gesetzt. Über den Status Ihrer Anmeldung (Zulassung zur Veranstaltung, Aufnahme auf die Warteliste) benachrichtigen wir Sie so schnell wie möglich.
- Sind die Teilnehmerinformationen versandt, wird eine Veranstaltung auf den Status "Teilnehmerinformationen sind versandt" gesetzt.
- Das Interesse an den Gastvorlesungen ist sehr groß. Wenn Sie Ihren Platz in der Veranstaltung nicht wahrnehmen können oder wollen, dann teilen Sie das bitte umgehend per E-Mail mit. Das bedeutet auch eine Mitteilung, wenn Sie nicht länger auf der Warteliste stehen wollen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Studierende, die sich nicht von der Veranstaltung abmelden, künftig bei der Platzvergabe bei Gastvorlesungen nachrangig behandeln.
Weitere Hinweise zur Teilnahme & Klausur
- Die Information zum Veranstaltungsort (bei Online-Veranstaltungen: Zugangslink) erhalten die zugelassenen Teilnehmer:innen per E-Mail.
- Die Teilnahme an den Unterrichtseinheiten wird durch eine Anwesenheitsliste geprüft Die Klausur kann nur bei gem. Unterschrift auf der Anwesenheitsliste nachgewiesenen Teilnahme geschrieben werden. Zur Anmeldung zur Klausur erhalten die ordnungsgemäß angemeldeten Teilnehmer:innen eine E-Mail mit den nötigen Informationen.
- Bitte beachten Sie, dass bei Gastvorlesungen etwas länger dauern kann bis die Noten im Transcript ausgewiesen werden. Der Veranstaltungsankündigung können Sie entnehmen, ob die Leistung der Gastvorlesung zum Winter- oder Sommersemester gezählt und entsprechend angerechnet wird.