Bachelor VWL
Studiengang | Volkswirtschaftslehre (Bachelor) |
---|---|
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Fachtyp | Hauptfach, 1-Fach Studiengang (kein Nebenfach) |
ECTS | 180 |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienstart | Wintersemester |
Studiensprache | Deutsch und Englisch |
Zugangsvoraussetzungen | Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur), Deutschkenntnisse |
Bewerbung | Voranmeldung |
Studienplan Hauptfach B.Sc. Volkswirtschaftslehre
9 ECTS
9 ECTS
6 ECTS
3 ECTS
3 ECTS
6 ECTS
6 ECTS
6 ECTS
6 ECTS
6 ECTS
6 ECTS
6 ECTS
6 ECTS
6 ECTS
6 ECTS
6 ECTS
12 ECTS
6 ECTS
6 ECTS
12 ECTS
6 ECTS
6 ECTS
6 ECTS
12 ECTS
6 ECTS
6 ECTS
6 ECTS
VWL Pflichtkurse
Zu Beginn des Studiums werden Studierende in die Grundlagen des ökonomischen Denkens und in die gängigen Methoden der VWL eingeführt. Die Veranstaltung "Anwendungsgebiete der Volkswirtschaftslehre" (A.VWL) vermittelt bereits im ersten Semester einen umfassenden Eindruck von der Vielfalt des in München vertretenen Forschungs- und Lehrangebots (z.B. Klima und Umweltökonomie, Demographie und Bevölkerungsökonomie, Innovationen und Organisationsökonomie, Verhaltens- und experimentelle Ökonomie, Wirtschaftsgeschichte, Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Wirtschaftspolitik).
BWL Wahlpflichtkurse
Im Wahlpflichtbereich BWL können Studierende aus mehreren Veranstaltungen der Betriebswirtschaftslehre (z.B.
Investition & Finanzierung, Wirtschaftsinformatik, Grundlagen des Managements) wählen.
Wahlpflichtkurse
In der zweiten Hälfte des Studiums können Sie Ihre Kenntnisse in den oben schon angesprochenen vielfältigen und spannenden Bereichen, die Ihnen ein Standort wie München bieten kann, zu vertiefen. Außerdem können Sie hier auch interdisziplinär Kurse aus Angeboten anderer Fakultäten der LMU belegen (derzeit Politik, Soziologie, Statistik, Informatik, Recht oder Psychologie).
Schwerpunktseminare
Im fortgeschrittenen Studium können Studierende auch in Seminaren inhaltliche Schwerpunkte setzen. Hierbei steht eigenständiges, wissenschaftliches Arbeiten mit intensiver Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiter im Vordergrund. Es ist eine Besonderheit des Münchener Angebots, dass im Bachelorstudium zwei solche vertiefenden Seminare vorgesehen sind – eine hervorragende Vorbereitung auf ein späteres Masterstudium, aber auch für den Übergang in einen Beruf gleich nach dem Bachelorabschluss.
Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit stellt die Abschlussarbeit am Ende des Studiums dar. Ebenfalls eine Besonderheit unseres Angebots ist es, dass die Ergebnisse der Bachelorarbeit noch in einem Kolloquium präsentiert und diskutiert werden. Über das vertiefte Erarbeiten von Inhalten und über das Präsentieren und kritische Diskutieren dieser Inhalte werden unsere Studierenden hier nochmals bestens auf ihren nächsten Studien- oder Berufsschritt vorbereitet.
Weitere Informationen
Mehr Details zu den Rahmenbedingungen und den Studieninhalten werden auf der Seite des Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen (ISC) zur Verfügung gestellt.